Darius Krutzek
Darius Krutzek (* 1988) ist ein deutscher Unternehmer, Medizin- und Wissenschaftsjournalist (VMWJ, AHCJ)[1][2] und Hochschuldozent im Fach Psychologie.
Unternehmerische Tätigkeiten
Helperior in Köln
Gründung in Köln-Ehrenfeld (ab 2011)
Krutzek gründete unter Leitung der Kölner Diplom-Psychologin Carolin Weber das Institut Helperior. Die Entwicklung des klinischen Leitkonzepts erfolgte unter Leitung von Weber, welche sich bei Gerhard Lauth (Universität zu Köln) ausbilden ließ. Das therapeutische Konzept (überwiegend Lauth/Schlottke) wurde in Teilen den eigenen Voraussetzungen angepasst und remanualisiert, da für die Zukunft die Möglichkeit einer Konzessionierung in Betracht gezogen worden war. Markteintritt erfolgte im Sommer 2012 als private Bildungseinrichtung in der Kölner Neustadt. Ab 2013 engagierte sich Helperior im vom Bundesministerium für Familie (BMFSFJ) geförderten Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie.[3]
Niederlassung in Köln-Lindenthal (ab 2014)
Im Herbst 2014 setzte Krutzek die betriebliche Erweiterung mit einer neugegründeten Niederlassung in Köln-Lindenthal durch und zeichnete dort für das strategische Geschäft verantwortlich.[4] Der Betrieb wurde dort auf zwei Etagen erweitert und bot Kapazitäten für 70 Schülerinnen und Schüler. Als Besonderheit wurde das Raumdesign des Untergeschosses nach dem Thema „Universum und Raumfahrt“ entworfen, wobei unter anderem ein Originalfragment eines Mond-Meteorits sowie eine aus den Vereinigten Staaten importierte Replikation eines Apollo-Raumanzugs (Apollo 17/A7L) ausgestellt wurden. Ab 2015 zog er sich aufgrund einer erheblichen Verschlechterung seines gesundheitlichen Zustands aus dem aktiven Geschäft zurück. Ende 2017 gab das Unternehmen bekannt, dass die Liquidierung bereits im Vorjahr vollzogen worden sei. Als wesentlicher Risikofaktor, der zur Einstellung führte, wurde neben Krutzeks unklarem Gesundheitszustand ein seinerzeit noch nicht ausreichend stabilisierter Kostendeckungsgrad mitgeteilt. Die Markenrechte verblieben bei Krutzek.
ADHSpedia Enzyklopädie
Krutzek war am Aufbau der nichtstaatlichen Organisation Caudatus Research beteiligt. Gründungzswecke waren die finanzielle und organisatorische Zentralisierung zum Betrieb des Wiki-Projekts ADHSpedia. Ende 2012 gelang es Caudatus, den Karlsruher Frontend-Experten Nicola Heck (Alpha Alpaka UX, Karlsruhe) von der Idee des Wikis zu überzeugen. Als technische Basis wurde die von der Wikimedia Foundation zur Verfügung gestellte Open-Source-Infrastruktur Mediawiki[5] gewählt, wobei sämtliche Frontend-Konfigurationen von Heck vorgenommen wurden. Backend-Experte Marcel Linden (CCC Ulm; Spreetropol Systems, Berlin)[6][7][8] stellte ab 2013 Kapazitäten des Root-Servers KOIOS im Manitu-Rechenzentrum St. Wendel[9] zur Verfügung. Gemeinsam mit Linden zeichnet Heck bis heute für die technische Infrastruktur des Wikis verantwortlich.
In den Folgejahren konnte eine interdisziplinäre Expertenkommission gebildet werden,[10] die sich aktuell überwiegend aus Personen medizinischer und klinisch-psychologischer Fachbereiche zusammensetzt. Als maßgebliche Triebkraft galt der Essener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Wolfgang Kömen. Diese Synergien ermöglichten die Entwicklung eines kollaborativen Mehrautorenbetriebs nach Wikipedia-Konventionen.[11]
ADHS-Ausweis.de
Krutzek war federführend an der Entwicklung des im deutschsprachigen Europa etablierten Projekts ADHS-Ausweis beteiligt.[12] Dabei handelt es sich um einen kommerziellen Vertrieb für medizinische Betäubungsmittelausweise. Logistischer Verantwortlicher ist Wolfgang Kömen. → Siehe auch: ADHS-Ausweis.
Weitere Aktivitäten und Entwicklungen ab 2016
Unter Regieführung von Mirko Drotschmann (ARD; MrWissen2go) produzierte Krutzek Ende 2016 einen Infotainment-Beitrag zum Thema ADHS.[13] Dieser richtete sich vornehmlich an eine jugendliche Zielgruppe und wurde im Januar 2017 auf dem Youtube-Kanal von Drotschmann veröffentlicht. → Siehe auch: Ist ADHS eine Lüge (Kurzbeitrag). Drotschmann ist seither Pressebeirat des Wikis.
Als weiteres neues Projekt wurde die seit Ende 2016 in der Entwicklung befindliche Software Leandroo angekündigt, welche die ärztliche Entscheidungsfindung (Pharmakotherapie) unterstützen soll.[14] Das Angebot soll sich an Fachärzte richten, welche Erst- oder Neuverordnungen gegenüberstehen. Für die medizinische Datengrundlage des Algorithmus sicherten unter anderem Christian Wolff und Wolfgang Kömen ihre Unterstützung zu, das Developer-Team bilden die Frontend-Entwickler Melissa Jane, Syed Umair Umar sowie ab 2018 Jemar Jude Maranga. Im Sommer 2018 wurde mit dem Pre-Alpha-Testing begonnen.[15] → Siehe auch: Leandroo (Software).
Exklusivrechte am Werk Piero Rossis
Im Jahr 2019 räumte der Schweizer Psychologe und ADHS-Pionier Piero Rossi Krutzek Exklusivrechte an seinem fachlichen Gesamtwerk ein. Diese umfassen auch sein Fachbuch ADHS - Informationen aus der Praxis für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. Die Republizierung erster Artikel wurde im September 2020 unter Herausgabe von ADHSpedia begonnen.
Sonstige Aktivitäten
- Verband der Medizin- und Wissenschaftsjournalisten (VMWJ)[1]
- Association of Health Care Journalists (AHCJ)[16]
- Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)
- Partei der Humanisten (PdH)[17]
- Chaos Computer Club (CCC)
Privates
- Krutzek war aufgrund schwerer Erkrankung immer wieder über größere Zeiträume hinweg bettlägerig. Seit 2020 ist er vollständig rehabilitiert und bei stabiler Gesundheit.
Zitate
- Unter Bezug auf eine Konsensuserklärung von Russell Barkley et al.:[18]„Einen medizinwissenschaftlichen Bereich, der sich als derart unfehlbar versteht, wie jene der ADHS-Forschung und -Praxis, gilt es noch zu entdecken. So, wie ein Konsensuspapier, in dem sich eine nahezu dreistellige Expertenkommission veranlasst sieht, Zweifel an dem zu untersuchenden Konstrukt mit 'Zweifel an der Erdgravitation' und 'Flat-Earthers' gleichzusetzen. Dies erinnert mehr an sektenähnliche Verhaltensprofile, als an wissenschaftliche Ergebnisoffenheit.“
- „Krutzek äußerte, dass er Selbstironie bei anderen und bei sich selbst schätze.“[19]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 https://www.vmwj.de/der-vmwj/unsere-mitglieder
- ↑ https://healthjournalism.org/blog/member-directory/kcaudatus-org/
- ↑ https://www.erfolgsfaktor-familie.de/darum-geht-es/ueber-unternehmensprogramm-und-netzwerk.html
- ↑ https://www.firmenpresse.de/pressinfo1099232/adhs-co-helperior-er-246-ffnet-neue-k-246-lner-niederlassung-im-september.html
- ↑ https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki
- ↑ ftp://ftp.ccc.de/contributors/ulm/chaosseminar/200711-vorrat/cs-200711-vorrat_slides.pdf
- ↑ https://jabber.ulm.ccc.de/impressum.html
- ↑ http://www.spreetropol.de/home.htm
- ↑ https://www.manitu.de/unternehmen/rechenzentrum/
- ↑ https://adhspedia.de/wiki/ADHSpedia:Impressum
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Enzyklop%C3%A4die/Qualit%C3%A4tssicherung_in_der_Wikipedia
- ↑ https://www.adhs-ausweis.de/
- ↑ https://www.adhspedia.de/wiki/Ist_ADHS_eine_L%C3%BCge%3F_(Kurzbeitrag)
- ↑ https://www.caudatus.org/development/
- ↑ https://www.caudatus.org/development/
- ↑ https://healthjournalism.org/blog/member-directory/kcaudatus-org/ (Memento vom 16. Januar 2020)
- ↑ https://www.diehumanisten.de/
- ↑ Siehe Konsensuspapier 2002: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12093014/
- ↑ https://www.adhspedia.de/index.php?title=Darius_Krutzek&stable=0#Zitate