Narzisstische Persönlichkeitsstörung und ADHS

Dieser Artikel setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen ADHS und der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (kurz: NPS) auseinander. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch eine Verhaltensstruktur aus, bei der die Betroffenen einen Mangel an Empathie, Überschätzungen der eigenen Fähigkeiten, ein gesteigertes Verlangen nach Anerkennung und geringe emotionale Wärme aufweisen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass insbesondere bestimmte Subtypen der ADHS die Entwicklung einer NPS zu begünstigen scheinen.
Gemeinsames Auftreten von ADHS und NPS
Aktuelle Studien weisen auf ein gehäuftes Auftreten von ADHS und NPS bzw. narzisstischen Persönlichkeitszügen hin. In einer Untersuchung von Cumyn, French und Hechtman stellte sich heraus, dass insbesondere der kombinierte ADHS-Subtyp (ADHD-C) häufig mit NPS einhergeht: 12,5 % der kombiniert Betroffenen (die also anteilig unaufmerksame, impulsive und hyperaktive Symptomatik aufweisen) wiesen hier neben ADHS auch noch eine narzisstische Persönlichkeitsstörung auf. Vergleichsweise gering fiel die Komorbidität zwischen NPS und ADHD-I (vornehmlich unaufmerksam; 2,5 %) und ADHD-H (vornehmlich hyperaktiv; 4,2 %) aus.[2]
Narzisstische Eltern und Behandlung gesunder Kinder mit ADHS-Medikamenten
Eine Untersuchung von Sattler und Linden (2021) mit Fallvignetten brachte hervor, dass Eltern mit machiavellistischen Persönlichkeitseigenschaften häufiger bereit sind, ihren eigentlich gesunden Kindern ADHS-Diagnosen anzulasten, um diese missbräuchlich mit ADHS-Medikamenten behandeln zu lassen.[3] Zu den Persönlichkeitseigenschaften der Eltern zählen im Einzelnen manipulatives Verhalten, Gefühlskälte und unethisches (amoralisches) Verhalten. Hierbei standen auch schulische oder finanzielle Anreize im Vordergrund, welche die Kinder in den Experimentalsituationen gewinnen können sollten. Die Autoren äußern ethische Bedenken und bemerken, dass Kinder und Jugendliche hinsichtlich elterlicher Missandwendungen von Medikamenten in besonderem Maße vulnerabel sind.
Studien und wissenschaftliche Publikationen
- Sebastian Sattler, Philipp Linden (2021): Unhealthy parenting strategies: Situational (Dis-)Incentives, Machiavellian personality, and their interaction on misuse of ADHD medication for healthy children. Social Science Research, Volume 97, 2021.
- Hossein Dadashzadeh, Shahrokh Amiri, Ahmad Atapour, Salman Abdi, Mahan Asadian (2014): Personality Profile of Parents of Children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder. The Scientific World Journal, vol. 2014, Article ID 212614, 5 pages, 2014.
Medienartikel
- Enrico Gnaulati (The Atlantic, 2013): ADHD, or Childhood Narcissism?.
Siehe auch
Weitere interessante Artikel
- Leben mit ADHS - Wenn der Alltag zur Belastung wird (Kurzbeitrag)
- Sport
- Pharmabuse - ADHD Over-Diagnosis and the Doping of America's Kids (Dokumentation, englisch)
- ADHS – von ersten Symptomen bis zur richtigen Diagnose (Kurzbeitrag)
- ADHS in den Medien
- ADHS bei Erwachsenen: ein neuer Pharma-Markt? (Reportage)
- Subtypen
- ADHS und Schule
- Coping bei ADHS
- Free the Mind (Dokumentation)
- Ätiologie
- Juvemus e.V.
- Kernproblem bei ADHS (Phrase)
- Hannes Brandau
- Michael Rösler
- Russell Barkley - 30 Essential Ideas (Vortragsmitschnitt, englisch)
- Rückversicherungsverhalten
- Wissenschaftliche Kommission (ADHSpedia)
- Methylphenidat-OROS
- ADHD as a Difference in Cognition, not a Disorder (Vortrag, englisch)
- Anekdotische Evidenz
- Wahrnehmung mit ADHS (Kurzbeitrag/Interview)
- Genetik der ADHS
- Psychoedukation
- AG ADHS
- Akupunktur
- Zukunftsbündnis ADHS (Pharmakampagne)